Vorbedeutung — Vorbedeutung, 1) Anzeichen, woraus man auf die Zukunft schließt, s. Prodigium; 2) (Med.), so v.w. Prognose … Pierer's Universal-Lexikon
Vorbedeutung — Vor|be|deu|tung 〈f. 20〉 Bedeutung, die auf etwas Kommendes hinweist; Sy Omen (2) ● der Vorfall hatte eine gute, böse Vorbedeutung bedeutete, dass Gutes, Böses folgen würde * * * Vor|be|deu|tung, die; , en: geheimnisvolle Bedeutung, die einer… … Universal-Lexikon
Aspecten, die — Die Aspêcten, sing. inusit. von dem Latein. Aspectus, in der Astrologie, der Stand, welchen ein Planet gegen den andern im Thierkreise hat. Weil man ehedem glaubte, daß die Planeten zu dieser Zeit einen besondern Einfluß auf den Erdboden und in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Etruskische Mythologie — Die Religion der Etrusker war stark von der griechischen Mythologie beeinflusst. Im Gegensatz zu allen anderen vorchristlichen Religionen des Abendlandes handelte es sich um eine Offenbarungsreligion. Die Gottheiten wurden durch griechischen… … Deutsch Wikipedia
Etruskische Religion — Karte der etruskischen Gebiete mit den zwölf Städten des etruskischen Städtebundes sowie weitere wichtige, von den Etruskern gegründete Städte. Das Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der… … Deutsch Wikipedia
Apfelbaum — (Malus Tourn., hierzu Tafel »Apfelsorten«), Gruppe der Gattung Pirus Tourn. (s. d.) aus der Familie der Rosazeen. Der Strauchapfel (P. pumila Mill.), ein Strauch mit elliptischen, unterseits wolligen Blättern, rötlichen Blumenblättern und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zeichen, das — Das Zeichen, des s, plur. ut nom. sing. 1. Die Figur, die Abbildung einer Sache, das Bild derselben; eine veraltete, und nur noch in einigen wenigen Fällen übliche Bedeutung. Das Zeichen des Kreuzes, die Figur desselben, auch wenn sie mit dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zwölfe — 1. Helle (d.h. mondhelle) Zwölften, dunkle1 Scheunen (und umgekehrt). – Boebel, 69. 1) Bei Frischbier (368) heisst es statt dessen: helle d.i. leere Scheunen. Was ist richtig? 2. In den Zwölfen soll man den Wolf nicht bei seinem Namen nennen. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Vorbedeuten — Vorbedeuten, verb. regul act. welches aus vorher bedeuten zusammen gezogen ist, ein Zeichen einer künftigen zufälligen Begebenheit seyn. Der Fall des Spiegels hat diesen Tod vorbedeutet, vorher bedeutet. Es ist im Hochdeutschen veraltet, doch ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
dreizehn — Die ›Dreizehn‹ gilt im Volksglauben als Unglück bringende Zahl. Verbreitet ist die Redensart Jetzt schlägt s (schlägt die Glocke) aber dreizehn: das ist ganz ungewöhnlich, unerhört! Die Uhr schlägt aber nicht dreizehn. Diese Zahl als die… … Das Wörterbuch der Idiome
ominös — komisch; seltsam; merkwürdig * * * omi|nös [omi nø:s] <Adj.> (bildungsspr.): a) von schlimmer Vorbedeutung; unheilvoll: ein ominöses Schweigen; sein ominöses Lächeln erschreckte uns. Syn.: ↑ bedrohlich. b) bedenklich … Universal-Lexikon